• Hanusel Hof
  • Hotel
    • Hotel
    • Hotel in der Übersicht
    • Familie & Geschichte
    • Gut zu wissen
    • News-Blog
    • Prospekte
    • Tagung
    • Hotel-Bewertungen
    • Jobs
    • Lage & Anreise
    • Kontakt
    • Besondere Maßnahmen
  • Zimmer & Angebote
    • Zimmer & Angebote
    • Zimmer & Angebote in der Übersicht
    • Angebote
    • Inklusives & Wissenswertes
    • Gutscheine
    • Anfrage
    • Last Minute
  • Wellness
    • Wellness
    • Wellness in der Übersicht
    • Saunen & Pools
    • Anwendungen
    • Day Spa
    • Gruber-Shop
    • Wellness-Infos
    • Bildergalerie Wellness
  • Restaurant
    • Restaurant
    • Restaurant in der Übersicht
    • Genießer-Pension
    • Frühstück
    • Dinner-Specials
    • Wein
    • Feiern im Hanusel Hof
    • Bildergalerie Restaurant
  • Golf Allgäu
    • Golf Allgäu
    • Golf Allgäu in der Übersicht
    • Golfplatz
    • Pro-Shop
    • Partnerplätze
    • Golfschule
    • Bildergalerie Golf
  • Bildergalerie & Videos
  • Urlaub Allgäu
    • Urlaub Allgäu
    • Urlaub Allgäu in der Übersicht
    • Wandern im Allgäu
    • Biken im Allgäu
    • Loipe am Hotel
    • Winter- & Schneeschuhwandern
    • Ski fahren
    • Ausflugsziele im Allgäu
    • Jagd
  • Buchen
  • Anfrage
  • Gutscheine
  • DE
  • EN
  • Lage & Anreise
  • Newsletter
  • +49 8378 9200-0
  • +49 8378 9200-0
  • Rundgänge

Preis ermitteln / Buchen

Logo small

Hanusel Hof

  • Lage & Anreise
  • Newsletter
  • +49 8378 9200-0
  • +49 8378 9200-0
  • Rundgänge

Preis ermitteln / Buchen

oder anrufen:
T +49 8378 9200-0
Holunder am Hanusel Hof
  • News-Blog
  • Bildergalerie & Videos
  • Prospekte
  • Lage & Anreise
27. Mai 2019

Holunder am Hanusel Hof

Der schwarze Holunder (lat. Sambucus nigra), hier im Allgäu auch als Holder oder Holler bekannt und im Norden als Fliederbeerbusch, fühlt sich auch auf unserem Golfplatz wohl. Momentan blüht und duftet er gerade…


Bild des Reichtums

Der Holunder wächst als Halbstrauch, Strauch oder kleiner Baum und wird 1-11 Meter hoch. Viele winzige weiße Blüten stehen in Schirmtrauben oder Rispen zusammen und verbreiten einen wunderbar schweren aromatisch-süßen Duft. Wenn die Beeren reif sind, hängen sie schwarz und schwer in Dolden von den sich unter der Last biegenden Ästen. Ein Holunder voller reifer Früchte gibt uns einen Eindruck vom Reichtum, den die Natur uns schenkt.

Mythologie und Volksglauben

Im Volksglauben taucht der Holunderbusch immer wieder auf. In der nordischen Mythologie soll Freya, die Beschützerin von Haus und Hof, ihn sich als Wohnsitz auserwählt haben. Holla war die Göttin der Quellen und Brunnen und wurde um Fruchtbarkeit gebeten. Im Schweizer Alpenraum galt der Holunder als Tor zum Jenseits. Einer Sage nach wurde einmal eine Heilige auf Holunderholz verbrannt, weshalb er vielerorts nicht gefällt oder verbrannt wird.

Bei uns im Allgäu heißt es, wer in seinem nahen Umfeld noch keinen direkten Kontakt mit dem Tod hatte, soll den Holder weder schneiden noch herausreißen. Man pflanzt ihn auch nicht. Er muss sich selbst seinen Platz (meist nahe einer hinteren Hauswand oder am Schuppen) suchen. Dann bringt er dem Haus Glück und beschützt die Bewohner, so sagt man hier.

Vielseitige Nutzung

Man darf annehmen, dass er schon in prähistorischer Zeit von den Menschen genutzt wurde. Aus seinem Holz wurden Flöten hergestellt, oder mit Bogensehnen betriebene Bohrer. Jedoch keine Möbel. Die Früchte und Blüten wurden damals wie heute als Nahrung und Heilmittel genutzt. Es ist also sehr verständlich, dass man ihm Schutzwirkung nachsagt.

Der Holunder diente der Landbevölkerung schon immer als Apotheke, so vielfältig war und ist sein Anwendungsspektrum. Holunderblütentee soll bei Fieber helfen und der Saft der Holunderbeeren, heiß getrunken, soll die Abwehrkräfte steigern und vor Erkältungen schützen, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Verwendung in der Küche

Die Frauen im Allgäu sind sehr naturverbunden und die Landküche kennt daher viele Holder-Rezepte. Die Blüten werden zu „Hollersekt“ vergoren, für Tee getrocknet, oder für „Hollerküchle“ in der Pfanne kopfüber in den Pfannkuchenteig gesteckt, so dass die Blüten im Pfannkuchen bleiben und man den Stiel wieder herauszieht – köstlich! Gelee aus Holunderblüten ist ebenfalls ein Geschmackserlebnis. Man kann auch Likör oder Essig damit herstellen. In ungefähr jeder zweiten Gaststätte bekommt man hier inzwischen Holunderschorle – mit Mineralwasser aufgegossenen Holunderblütensirup. Unser Holunderblütensirup am Hanusel Hof ist übrigens hausgemacht.

Die Beeren sind in rohem Zustand leicht giftig und müssen daher vor dem Verzehr immer gekocht werden. Holunderbeerengelee schmeckt herrlich herbsüß und passt prima zu Wild, aber auch auf ein Butterbrot. Hollermus (oft mit Zwetschgen und Birnen gekocht) isst man im Allgäu gerne heiß und manchmal zu Grießbrei, Pfannkuchen oder Vanillepudding. Holunderbeersuppe (auch Fliederbeersuppe) ist eher im Norden unseres Landes bekannt. Man kocht sie mit Apfelscheiben und Eischnee- oder Grießklößchen darin.

Selbstgemachter Holunderbeersaft steht immer noch in vielen Kellern – und wird gerne in der Erkältungszeit heiß getrunken oder zu Suppe verarbeitet. In der veganen und vegetarischen Küche hat der Holunder als kulinarisches Highlight inzwischen auch schon seinen festen Platz gefunden.

Nehmen Sie sich doch einmal eine Auszeit und schnuppern Sie ein Wochenende lang an unseren Holunderblüten.

Zurück

TAGS – Home
<< voriger Beitrag nächster Beitrag >>

Winterwellness im Allgäu

So kennen Sie uns: Vor einer herrlichen Bergkulisse mitten im Allgäu gelegen, fängt Wellness direkt bei der Anreise an. Die klare Luft, das einzigartige Alpenpanorama, das von den Oberbayrischen, über die Allgäuer bis hin zu den Schweizer Alpen reicht und die intakte Natur ringsum laden förmlich dazu ein, sich mit Leib und Seele zu erholen.

Weiterlesen

Winterwellness im Allgäu

Allgäuer Bergluft schnuppern

Bergluft tut gut. Die reine Bergluft sorgt für ein entspanntes Befinden. Sie macht uns klar, frisch und unternehmungslustig. Wir haben plötzlich ungeahnte Energien und der Kopf ist bereit für neue Ideen und Abenteuer. Wer denkt am Gipfelkreuz schon an Alltagssorgen? Wenn man die Natur, die Weite und die Berge sieht, die eine Ahnung von Unvergänglichkeit und Unerschütterlichkeit geben und doch den offenen Himmel über sich haben.

Weiterlesen

Allgäuer Bergluft schnuppern

Ein Stück Familie. Ein Stück Heimat.

2018: Zwölf Jahre Hotel. 23 Jahre Restaurant. 25 Jahre Golfplatz und über 600 Jahre Familie Rainalter.

Weiterlesen

Ein Stück Familie. Ein Stück Heimat.

Newsletter-Anmeldung

Jetzt zum Newsletter anmelden und immer informiert sein!

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@hanusel-hof.de oder über den Abmelde-Link im Newsletter widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten, zum Anmeldeverfahren und dessen Protokollierung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Helingerstraße 5
87480 Weitnau-Hellengerst

info@hanusel-hof.de
T +49 8378 9200-0

Restaurant
T +49 8378 9200-11

Golf Rezeption
T +49 08378 9200-14

Service

  • Anreise
  • Jobs
  • Downloads
  • Newsletter
  • Gutscheine
  • Webcam
  • (externe Seite)

Social

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Partner

  • Slowfood 2020 Badge
Umgebungskarte
vioma GmbH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Sitemap
  • AGB

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Nur essenzielle Cookies

Cookie Details anzeigen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies.

  • Google Tag Manager
  • Google Analytics
  • Google Ads
  • Facebook Pixel Tracking
  • vioma TAO

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen,
siehe DatenschutzhinweiseImpressum